Vorlesungsaufzeichnung an der HF
Das RRZK bietet seit einiger Zeit die Möglichkeit der automatisierten Aufzeichnung von Vorlesungen für die gesamte Universität an. Mittlerweile gibt es diesen Service auch an der Humanwissenschaftliche Fakultät für drei Hörsäle.Hörsäle der HF
Am Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät sind derzeit die Hörsäle H124 (ehemals H4, Gronewaldstr. 2), H161 (ehemals H1, Frangenheimstr. 4) und seit dem WiSe 17/18 der H113 (IBW-Gebäude) mit einem solchen System ausgestattet.Aufzeichnung und Bereitstellung
Die Aufzeichnung verläuft, einmal programmiert, automatisiert. Aufgezeichnet wird Beamersignal, Ton und optional auch der/die Lehrende. Für letzteres ist im Hörsaal eine fest installierte Kamera verbaut, die sich zur Aufzeichnung automatisch umdreht und die Lehrende/den Lehrenden filmt (im H113 derzeit noch in Planung). Aufgrund der Implementierung der bereits vorhandenen Hörsaaltechnik müssen Lehrende nichts weiter für die Aufzeichnung berücksichtigen und können die Technik wie bisher gewohnt verwenden. Eine Verknüpfung mit ILIAS ist obligatorisch, sodass nur Studierende der jeweiligen Veranstaltung Zugriff auf die Aufzeichnungen haben. Dadurch ergibt sich für Studierende die Möglichkeit, Inhalte online nachzuarbeiten und zu wiederholen.Wiedergabe
Die Inhalte werden den Studierenden im zugehörigen ILIAS Kurs bereitgestellt. Bei der Wiedergabe ist es möglich die Anordnung von Beamer- und Kamerabild individuell zu gestalten (sofern ein Kamerabild vorhanden ist).
Weitere Informationen
Zur weiteren Information: Das System nennt sich Opencast (ehem. Matterhorn) und ist ein vom RRZK betreuter, universitätsweiter, automatisierter Dienst zur Aufzeichnung, Verarbeitung und Bereitstellung von Lehrveranstaltungen. Weitere Information zu dem Projekt finden Sie auf den Seiten des RRZK .Kontakt
Lehrende, die sich für die Aufzeichnung Ihrer Veranstaltung interessieren, können sich über das Kontaktformular an uns wenden.